Zum Hauptinhalt springen
Bosch in Österreich

Wir suchen die Innovativsten!

Bosch Innovationspreis

Ziel des Bosch Innovationspreis ist es, jährlich die besten Talente an Österreichs Höheren Technischen Lehranstalten (HTL) zu finden. Mit einem neuen Namen liegt der Fokus seit diesem Jahr mehr denn je auf Innovation. Bisher als „Technik fürs Leben-Preis“ bekannt, hat der größte unternehmensinitiierte HTL-Wettbewerb in den vergangenen 15 Jahren in Österreich zahlreiche junge Talente gefördert und bei ihrem Start ins Berufsleben unterstützt.

Informationen zur Teilnahme

Auch dieses Jahr ruft die Bosch-Gruppe junge Talente der Höheren Technischen Lehranstalten in Österreich wieder dazu auf, ihre Diplomarbeiten anzumelden, einzureichen und am nationalen Wettbewerb teilzunehmen. Gesucht werden herausragende Projekte aus dem Technikbereich, die neuartige Lösungen aufzeigen und neben Anwendbarkeit und Praxistauglichkeit auch mit ökologischem und/oder wirtschaftlichem Nutzen überzeugen.

Teilnahmeberechtigt sind alle Schüler*innen von HTL bzw. deren angeschlossenen Kollegs in Österreich, die:

1. im Rahmen ihres Schulabschlusses eine Diplomarbeit verfassen,

2. ihre Teilnahme bis Donnerstag, 12.01.2023, im Online-Einreichtool bekannt gegeben haben

3. und ihre Arbeit mittels Einreichformular und weiterer erforderlicher Unterlagen bis spätestens 13.04.2023 im Online-Einreichtool vollständig hochgeladen und eingereicht haben.

Die Teilnahme am Bosch Innovationspreis ist entweder alleine oder im Team möglich. Die maximal zulässige Gruppengröße sind 5 Personen. Solltet ihr euch dazu entschließen im Team anzutreten, müssen alle Gruppenmitglieder namentlich genannt werden. Die genauen Bedingungen und Informationen findest du auch in den Ausschreibungsunterlagen.

Der erste Schritt auf deinem Weg zum Bosch Innovationspreis ist die Anmeldung. Bitte meldet euch im Online-Einreichtool an. In diesem Tool muss sich nur eine Person des Teams registrieren und schon könnt ihr als Team alle Informationen ausfüllen und die Bestätigung der Teilnahmebedingungen hochladen.

Dein Diplomarbeits-Projekt kannst du für den Bosch Innovationspreis in einer der folgenden Kategorien kostenlos einreichen:

Mobility Solutions:
Diplomarbeiten, die sich mit Hardware, Software oder Services beschäftigen und damit Lösungen für alle Arten von Mobilität anbieten

Industrial Technology:
Diplomarbeiten zu Lösungen im Bereich Fabrikautomation, Anlagenbau, mobile Anwendungen oder Engineering

Connected Living:
Diplomarbeiten zu Lösungen zum vernetzten Leben (z.b. smarte Gebrauchsgüter, thermische Lösungen, Gebäudetechnik oder Energiemanagement)

Bis 13. April 2023 hast du Zeit, dein Diplomarbeits-Projekt für den Bosch Innovationspreis einzureichen.

Bitte verwendet zur Einreichung eures Projektes das Online-Einreichtool, in dem ihr euch schon zuvor für den Bosch Innovationspreis angemeldet habt. Bitte füllt alle Einreichunterlagen und inhaltlichen Fragen zu eurer Diplomarbeit im Online-Einreichtool aus.

Checkliste Einreichung

Folgende Unterlagen sind über das Online-Einreichtool hochzuladen:

  • Stammdaten aller Teilnehmenden und projektbetreuenden Lehrkräften
  • Inhaltliche Fragen zur Diplomarbeit
  • digitales Fotomaterial zum Projekt (jpg)
  • digitales Zeichenmaterial des Projektes (Diagramme, Tabellen etc.)
  • Kurzfilm über das Projekt (max. 3 Minuten)
  • von allen Teammitgliedern vollständig unterschriebene Eidesstattliche Erklärung

Die Einreichung darf nur in einer der drei Kategorien erfolgen. (Fächerübergreifende Einreichungen sind möglich, müssen aber einer der Kategorien vorrangig zuordenbar sein)

Nach Ablauf der Einreichungsfrist am 13. April 2023 erfolgt die 2-stufige Bewertungsphase. Zunächst werden die eingereichten Arbeiten durch die jeweiligen Bereichsverantwortlichen der Bosch-Gruppe inhaltlich und auf Vollständigkeit der Formvorgaben geprüft sowie die maximal 5 Nominierungen pro Kategorie vorgenommen. Die Siegerteams werden umgehend verständigt und zum Finale des Bosch Innovationspreis 2023 im Rahmen einer Abendveranstaltung in Wien eingeladen. Eine namhafte Experten-Jury wird vorab aus den jeweils 5 Nominierungen pro Kategorie die Sieger*innen des Bosch Innovationspreis küren.

Die Bewertung der Einreichung erfolgt nach folgenden fünf Kriterien, die nach einer unterschiedlichen Gewichtung beurteilt werden:

  • Innovations- und Umsetzungsgrad:
    • Inwieweit bietet die eingereichte Arbeit einen neuen Lösungsansatz oder entwickelt einen bestehenden Ansatz innovativ weiter?
    • Wie einzigartig ist die Idee?
    • Wurde die in der Einreichung beschriebene Lösung in die Praxis umgesetzt?
    • Wie breit ist die Einsetzbarkeit? Ist eine Serienproduktion vorstellbar?
    • Wie weit ist das Stadium der Produktentwicklung? Ist das Produkt bzw. die Dienstleistung qualitativ, preislich und technisch so weit entwickelt, dass es den Wünschen der Konsument*innen/Markterfordernissen entspricht?
    • Kann das Produkt bzw. die Dienstleistung auf den Markt gebracht werden, nachdem die Voraussetzungen für seine Produktion und seinen Vertrieb in marktgerechter Weise überprüft worden sind (z. B. Kostenübersicht, Marktanalyse, Patentrecherche)?
  • "Technik fürs Leben" und Vernetzung:
    • Inwieweit bietet die Lösung einen konkreten Nutzen für eine breite Zielgruppe in einer vernetzten Welt?
    • Inwieweit trägt die Lösung zur Verbesserung der Lebensqualität bei?
    • Inwieweit hat die Arbeit Bezug zu Vernetzungstechnologien?
  • Nachhaltigkeit:
    • In welchem Ausmaß kann die in der Einreichung angeführte Lösung nachhaltig zur Umwelt- und Ressourcenschonung beitragen und damit den Anspruch „Technik fürs Leben“ erfüllen?
    • Inwieweit bietet die Lösung eine Verbesserung im Hinblick auf Effizienz und Wirtschaftlichkeit?
  • Bereichsübergreifendes Fachwissen und Zusammenarbeit:
    • Inwieweit vernetzt die Arbeit verschiedene Fachdisziplinen?
    • Wie ist die Zusammensetzung der Projektteams (Teamgröße)?
    • Wurden in der Umsetzung der Idee individuelle Kompetenzen der einzelnen Teammitglieder und das Zusammenwirken im Team sowie Diversitätsaspekte berücksichtigt?
  • Dokumentation:
    • Ist die Einreichung verständlich, schlüssig und nachvollziehbar gestaltet?
    • Wird der Weg von der Idee zur Lösung klar nachvollziehbar dargestellt und dokumentiert?
    • Wurde der Eigenanteil vs. Fremdanteil in der schriftlichen Arbeit klar dokumentiert?

Mag. Dr. Susanna Slaby
Vorständin der Technischen Abteilung 4A und Vorsitzende der Nichtigkeitsabteilung am Österreichischen Patentamt

Univ.-Prof. Dr. Bernhard Geringer
Vorstand des Instituts für Fahrzeugantriebe & Automobiltechnik an der TU Wien

Mag. Dejan Jovicevic
Geschäftsführer Brutkasten Media GmbH

Dipl.-Ing. Wolfgang Kern
Leiter der Abteilung I/11 technischer, gewerblicher und kunstgewerblicher Schulen im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirtsch.-Ing. Wilfried Sihn
Geschäftsführer der Fraunhofer Austria Research GmbH und Vorstand des Instituts für Managementwissenschaften, Betriebstechnik und Systemplanung an der TU Wien

Helmut Weinwurm
Vorsitzender des Vorstandes der Robert Bosch AG und Repräsentant der Bosch-Gruppe in Österreich

Bist du auch schon so gespannt wie wir, wer den „Bosch Innovationspreis 2023“ mit nach Hause nehmen wird?

Am Dienstag, 13. Juni 2023 ab 16 Uhr, ist es so weit: Aus 15 nominierten Projektteams der Kategorien „Mobility Solutions“, „Industrial Technology“ und „Connected Living“ werden die diesjährigen Gewinner*innen gekürt. Alle Teammitglieder der nominierten Projekte laden wir sehr herzlich zum großen Finale ein. Merk dir den Termin vor – vielleicht bist auch du mit deinem Projekt dabei. Ob du nominiert bist, wirst du im Mai erfahren.

Bei der Preisverleihung stehen nicht nur die drei Siegerprojekte im Rampenlicht: Jedes nominierte Team kann sein Projekt hochkarätigen Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft im Rahmen einer Ausstellung bei der Veranstaltung vorstellen.

Die Veranstaltung entspricht den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Events.

Alle nominierten Teams unterstützen wir bei der Teilnahme an der Preisverleihung mit einem Reisekostenzuschuss in der Höhe von € 200,-.

""

Termine

Anmeldeschluss: 12. Jänner 2023, Einreichfrist: 13. April 2023, Preisverleihung: Juni 2023

Auszeichnung

 

Geldpreis

Das beste Team pro Kategorie wird mit einem Geldpreis (€ 1.500,- pro Siegerteam) ausgezeichnet.

Urkunde & Trophäe

Alle Preisträger*innen werden mit dem Bosch Innovationspreis als Trophäe und einer Urkunde ausgezeichnet.

Auch alle Nominierten und eine projektbegleitende Lehrkraft als Repräsentant*in der Schule erhalten eine Urkunde als Auszeichnung für die Nominierung zum Bosch Innovationspreis.

Bosch Ixo

Zusätzlich bekommen alle Preisträger*innen einen "Ixo" – das weltweit meistverkaufte Elektrowerkzeug von Bosch.

Downloads


Hier findest du alle Dokumente zur Anmeldung und Einreichung zum Bosch Innovationspreis.

News

HTL Wien 3 Rennweg und HTL Hallein sichern sich Awards für herausragende Diplomarbeiten

14.06.2023

""
© Bosch/Christian Husar

69 eingereichte Abschlussarbeiten von 203 Schülerinnen und Schülern aus 24 HTL, 15 nominierte Teams und neun strahlende Gewinner: Der Bosch Innovationspreis wurde am 13. Juni 2023 in drei Kategorien an die herausragendsten Projekte vergeben. Ein smartes stationäres Fahrradschloss-System, ein Kleinstwasser-kraftwerk mit Peltonturbine und ModuStat, ein modulares Messstationen-Mesh-Netzwerk – das sind die Siegerprojekte der 16. Ausgabe des größten unternehmensinitiierten HTL-Wettbewerbs.

69 Diplomarbeiten stellen sich dem größten unternehmensinitiierten HTL-Wettbewerb Österreichs

27.04.2023

""

Seit 2008 prämiert die Bosch-Gruppe in Österreich herausragende Abschlussarbeiten von HTL-Schülerinnen und -Schülern. Nach dem 15. Jubiläum als „Technik fürs Leben-Preis“ im vergangenen Jahr präsentiert sich der größte unternehmensinitiierte HTL-Wettbewerb heuer runderneuert: Als „Bosch Innovationspreis“ liegt der Fokus ab sofort mehr denn je auf Innovation. 203 Schülerinnen und Schüler aus 24 HTL sehen eine Teilnahme als Turbo für ihren Start ins Berufsleben; ihre 69 Abschlussarbeiten konkurrieren nun um den begehrten Bosch-Award.

Siegerprojekte

Preisverleihung 2023

  • ""
  • ""
  • ""
  • ""
  • ""
  • ""
  • ""
  • ""
  • ""
  • ""
  • ""
  • ""
  • ""
  • ""
  • ""
  • ""
  • ""
  • ""
  • ""
  • ""
  • ""
  • ""
  • ""
  • ""
  • ""
  • ""
  • ""
  • ""
  • ""
  • ""
  • ""
  • ""
  • ""
  • ""
  • ""
  • ""
  • ""
  • ""
  • ""
  • ""
  • ""
  • ""
  • ""
  • ""
  • ""