Unsere Verantwortung
Nachhaltigkeit bedeutet für die Bosch-Gruppe, den langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen heutiger und künftiger Generationen zu schützen. Wir wollen erneuerbare Energien noch wirtschaftlicher, Mobilität noch sicherer, sauberer und sparsamer machen sowie generell umwelt- und ressourcenschonende Erzeugnisse entwickeln.
Unsere Werte – Worauf wir bauen
Unsere Werte bringen zum Ausdruck, mit welcher Haltung wir unser Geschäft betreiben: Unser Ethos im Umgang mit unseren Geschäftspartnern, Kapitalgebern, Mitarbeitern und der Gesellschaft.
Zukunfts- und Ertragsorientierung
Wir handeln ertragsorientiert, sichern so unsere Zukunft und schaffen die Grundlagen für die gemeinnützigen Vorhaben des Unternehmens und der Robert Bosch Stiftung.
Verantwortung und Nachhaltigkeit
Wir handeln wirtschaftlich und verantwortungsvoll zum Wohl von Gesellschaft und Umwelt.
Initiative und Konsequenz
Wir handeln aus eigener Initiative, in unternehmerischer Verantwortung und sind konsequent bei der Verfolgung unserer Ziele.
Offenheit und Vertrauen
Wir kommunizieren wichtige Unternehmensthemen rechtzeitig und offen und schaffen so die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Fairness
Wir erachten Fairness in der Zusammenarbeit im Unternehmen und mit Geschäftspartnern als Voraussetzung für unseren Erfolg.
Zuverlässigkeit, Glaubwürdigkeit, Legalität
Wir versprechen nur, was wir halten können, sehen Zusagen als Verpflichtung an und handeln nach Recht und Gesetz.
Vielfalt
Wir schätzen und fördern Vielfalt als Bereicherung und Quelle unseres Erfolgs.

Eine anständige Art der Geschäftsführung ist auf die Dauer das Einträglichste.
Compliance
Compliance ist bei Bosch ein fester Bestandteil des unternehmerischen Wertekanons.
Mit weltweit gültigen Verhaltensregeln möchten wir unsere Mitarbeiter, unser Unternehmen sowie unsere Kunden und Partner schützen.
„Wir versprechen nur, was wir halten können, sehen Zusagen als Verpflichtung an und beachten Recht und Gesetz“, heißt es dazu in unserem Leitbild „We are Bosch“. Um die Bedeutung dieses Grundsatzes zu unterstreichen, haben wir in unserem weltweit gültigen Code of Business Conduct unsere Haltung zu gesetzlichen Anforderungen und ethischen Fragen formuliert. Der Code of Business Conduct dient als Leitfaden für unser Verhalten im Geschäftsverkehr.
Bosch verfügt über ein globales Compliance System mit einem Chief Compliance Officer, der direkt an die Geschäftsführung berichtet, eine zentrale Compliance-Abteilung sowie Compliance Officern in den Geschäftsbereichen und Regionen.
Präventions- und Kontrollmaßnahmen, zu denen unter anderem das Vier-Augen-Prinzip, die Job-Rotation in sensiblen Bereichen sowie regelmäßige Audits gehören, sollen unser wertebasiertes Compliance-System unterstützen. Zusätzlich existiert für unsere Mitarbeiter ein verpflichtendes Compliance-Schulungs-programm. Mit dem „Compliance Dialog“ haben wir ein Instrument eingeführt, durch das ein regelmäßiger Austausch zu relevanten Compliance-Themen zwischen Führungskräften und Mitarbeitern sowie Compliance Officern stattfindet.

Das Compliance System wird ergänzt durch ein Hinweisgebersystem. Mitarbeiter, Geschäftspartner, aber auch Dritte haben jederzeit die Möglichkeit, regelwidriges Verhalten zu melden. Da uns verantwortungsvolles und rechtmäßiges Verhalten über unsere Unternehmensgrenzen hinaus wichtig ist, haben wir einen Verhaltenskodex für Lieferanten eingeführt. In diesem Verhaltenskodex sind die Anforderungen und Grundsätze für die Zusammenarbeit mit Lieferanten festgelegt. Es werden regelmäßig Audits bei Lieferanten durchgeführt, um die Einhaltung dieser Grundsätze zu überprüfen.
In einem sich schnell verändernden Umfeld überprüfen wir ständig unser Compliance-System, um gegebenenfalls unsere Regeln und Prozesse an neue rechtliche und technische Entwicklungen anpassen zu können.
Fragen und Antworten
Wie erhalte ich Einsicht auf die Emissionsdaten gemäß dem Umweltinformationsgesetz §13?
Wie erhalte ich Auskunft über den Kontext der Organisation gemäß ISO 14001?
Was bedeutet Compliance?
Was ist zu tun, wenn es zu Compliance-Verstößen kommt?
Wer kann Verstöße gegen das Compliance-Gebot melden?
Welche Verstöße sollen gemeldet werden?
Ein Verdacht, aber keine Beweise – reicht das für eine Meldung?
Drohen dem Hinweisgeber Nachteile?
Sind anonyme Meldungen möglich?
Was passiert mit einer Meldung?
Dokumentation und Transparenz
Schutz personenbezogener Daten
Ihr Kontakt zu Bosch
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.