Zum Hauptinhalt springen
Bosch in Österreich
Von Widerstand zu Wachstum

Claudia Schlegel über die Chancen der Veränderung

""

Claudia Schlegel, die bereits seit über 16 Jahren bei Bosch tätig ist, arbeitet als Organisationsentwicklerin und begleitet in dieser Rolle Teams bei Veränderungen. Mit individuellen Werkzeugen und Maßnahmen unterstützt sie Teams in Österreich, aber auch international dabei, mit Veränderungen umzugehen und erfolgreich zu gestalten. Sie selbst hat sich in ihrem Leben auch schon oft in neuen Situationen wiedergefunden und weiß aus eigener Erfahrung, wie man anfängliche Widerstände überwinden, Veränderungen akzeptieren und in eine aktive Gestalter-Rolle kommen kann.

Claudia Schlegel erzählt von ihren Erfahrungen, gibt Tipps zum Umgang mit Veränderungen und zeigt, wie professionelle Change Begleitung helfen kann.

Veränderungen sind „the new normal“ – ein Spruch, den schon viele von uns gehört haben. Dennoch sind Veränderungen oft unbeliebt. Was machen Veränderungen mit uns?

Veränderungen sind ständige Begleiter in unserem Leben, und unsere Reaktionen darauf sind oft unterschiedlich. Viele Menschen begegnen Veränderungen zunächst mit Widerstand, was von der Art der Veränderung und der individuellen Persönlichkeit abhängt. Einige nehmen Veränderungen schnell an, während andere Schwierigkeiten haben.

Ich beschreibe den Prozess der Veränderung gerne anhand der Change-Kurve: nach einem ersten möglichen Schock gibt es zunächst eine Ablehnungshaltung, in der Veränderungen kritisch betrachtet oder sogar verweigert werden. Nach der aussichtslosen Ablehnung kann man in ein emotionales Tief, das „Tal der Tränen“, geraten, in dem man sich überfordert fühlt und nicht mitmachen möchte. Es ist wichtig zu betonen, dass solche Gefühle in Ordnung sind. Der Schlüssel liegt darin, aus diesem Tal herauszufinden, indem man die Veränderung versteht und aktiv gestaltet. In der Renewal-Phase hat man sich schließlich integriert und einen eigenen Weg mit der Veränderung gefunden.

Wie kann eine professionelle Begleitung bei solchen Veränderungsprozessen helfen?

Veränderungen können nicht einfach über eine Organisation „drübergestülpt“ werden – sie erfordern Zeit und einen behutsamen Prozess. Ich begleite die Menschen dabei, in die Veränderung hineinzuwachsen, erfolgreich zusammenzuarbeiten und ein neues Teamgefühl zu entwickeln.

Je schneller sich eine Organisation an Veränderungen anpasst, desto schneller kann sie die Vorteile dieser Veränderungen nutzen und erfolgreich sein. Eine professionelle Begleitung ermöglicht es den Teams, neue Perspektiven zu entwickeln und Lösungen für die Zusammenarbeit unter veränderten Rahmenbedingungen zu finden.

Im besten Fall wird das Team so auf die Veränderung ausgerichtet, dass die Potenziale der Mitarbeitenden genau dort eingesetzt werden, wo ihre Stärken und Interessen liegen. Oft führen diese Prozesse zu AHA-Momenten. Dieses Team-Management ist Aufgabe der Führungskräfte, die in Veränderungsprozessen eine entscheidende Rolle spielen.

""
Persönlich oder digital: Claudia bietet verschiedene Formate an, je nach Anforderungen der Teams.

Wie unterstützt du Führungskräfte bei Veränderungen in ihren Teams?

Die Führungsrolle selbst befindet sich aktuell in einem großen Wandel. Führungskräfte werden heute als Enabler, Coaches, Begleiter und Teamentwickler wahrgenommen. Sie sind gefordert, mit einer inspirierenden Vision voranzugehen und ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, in dem Mitarbeitende persönlich wachsen und gefördert werden können.

In Zeiten von Veränderungen ist es entscheidend, dass Führungskräfte ein positives Mindset fördern und sich bewusst sind, dass es nicht jedem leichtfällt, mit Veränderungen umzugehen. Sie müssen lernen, wie sie Mitarbeitende in Veränderungen integrieren und mit Unsicherheiten sowie Ungewissheiten umgehen können. Es ist nämlich vollkommen in Ordnung, auch einmal zu sagen, dass man nichts sagen kann.

Wie merkst du, dass eine Change Begleitung erfolgreich war?

Das sehe ich, wenn Mitarbeitende mit der Veränderung „zusammengeschmolzen“ sind und in sie hineingewachsen sind. Wenn sie die Vorteile der Veränderung erkennen können, dann ist das für mich ein klares Zeichen für den Erfolg. Oft beginnen die Menschen mit viel Skepsis, doch im Laufe des Prozesses sehen sie, wie sie von Veränderungen letztlich auch profitieren können.

Es ist wichtig, den Menschen Zeit zu geben, sich an die Veränderungen anzupassen und die Vorteile der Veränderung erlebbar zu machen.

Was ist dein persönlicher Tipp, wie eine Veränderung gelingen kann?

Man muss die Menschen dort abholen, wo sie stehen. Wir sollten uns mit Respekt und auf Augenhöhe begegnen und einander zuhören. Der Mensch steht im Mittelpunkt der Begleitung – mit all seinen Ängsten, Sorgen und Einstellungen. Diese sind zu berücksichtigen, zu respektieren und zu integrieren.

Darüber hinaus halte ich es für wichtig, den Begriff „Transformation“ zu entmystifizieren. Wir befinden uns bereits seit Jahren in der Transformation, das ist eigentlich nichts Neues. Und das passiert mit uns oder ohne uns. Wir müssen nur verdeutlichen, was die Veränderung für jeden Einzelnen bedeutet, und wir müssen reinfühlen, wie es uns damit geht. Wo können wir mitgehen und wo ist es schwer für uns? Eine bewusste Auseinandersetzung mit diesen Fragen ist wesentlich für den Erfolg einer Veränderung und bei diesem Prozess unterstütze ich sehr gerne.