Forschungspartnerschaft bringt Effizienz im Labor aufs nächste Niveau
Was einst eine mühsame und fehleranfällige Puzzlearbeit war, erledigt heute ein intelligentes Planungstool: Im EMV-Labor des Bosch Engineering Center Vienna, wo Prüfungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) durchgeführt werden, ist die Einsatzplanung nun voll automatisiert und effizienter als je zuvor.

Täglich treffen neue Anfragen für EMV-Tests ein – etwa für Steuergeräte, Sensoren oder andere elektronische Komponenten aus dem BBM-Produktportfolio. Doch nicht jeder Test lässt sich sofort durchführen: Testzeiten verschieben sich, Mitarbeitende sind auf Schulung oder im Urlaub, oder das benötigte Test-Equipment ist gerade anderweitig im Einsatz. Die manuelle Planung wurde zur Herausforderung – mit hohem Zeitaufwand und wenig Flexibilität. Ziel war es daher, diesen ressourcenintensiven Prozess zu optimieren und gleichzeitig die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen.
Von der Idee zur Innovation
Im Rahmen eines siebenjährigen Forschungsprojekts mit der Christian Doppler Forschungsgesellschaft und der Technischen Universität Wien wurde ein Planungstool mit intelligenten Algorithmen entwickelt. Das System berücksichtigt Parameter wie Testart, Zieltermin, Mitarbeiterverfügbarkeit und individuelle Qualifikationen und erstellt daraus automatisch einen optimalen Plan. Und das Beste: Sollte sich etwas ändern, generiert der Algorithmus innerhalb weniger Minuten einen neuen Vorschlag – was früher Tage in Anspruch nahm, gelingt heute im Handumdrehen.

Die Planungszeit pro Projekt konnten wir auf nur fünf Minuten reduzieren. Große Umplanungen, die früher eine Woche in Anspruch nahmen, sind nun in wenigen Stunden erledigt“, erklärt David Janneau, Laborkoordinator und QM-Manager.
Effizient, transparent und teamfreundlich
Ein integriertes Kompetenzmanagement sorgt dafür, dass Mitarbeitende gezielt für Aufgaben eingeplant werden, für die sie geschult sind. Auch Abwesenheiten wie Urlaube oder Fortbildungen fließen automatisch in die Planung ein.
Diese Effizienzsteigerung geht nicht zulasten der Mitarbeitenden – im Gegenteil: Das Tool plant bewusst mit einer achtstündigen Arbeitszeit und vermeidet Überstunden. Die Work-Life-Balance hat sich dadurch spürbar verbessert. Das Team kann sich stärker auf seine eigentlichen Aufgaben konzentrieren und empfindet die Testplanung als deutlich weniger belastend.
Gleichzeitig profitieren auch Kundinnen und Kunden von der neuen Transparenz, denn sie können über ein Interface jederzeit den Status ihrer Prüfungen einsehen.
Wirtschaftliche Vorteile und internationale Perspektiven
Mit rund 20 Testplätzen und sechs großen EMV-Hallen zählt das Wiener EMV-Labor zu den größten seiner Art. Das intelligente Planungstool ist dort bereits erfolgreich im Einsatz – ebenso wie am Standort Hildesheim. Eine Einführung an weiteren Standorten ist prinzipiell möglich, setzt jedoch individuelle Anpassungen und Bereitschaft zur Veränderung voraus. In Wien selbst ist die Entwicklung des Tools bereits abgeschlossen.
International vernetzt ist David Janneau durch Mitwirkung in der Fokusgruppe Digitalisierung der Validation und Reliability Community (VR), einem weltweiten Verbund von Bosch Laboren.
Ein neues Mindset für mehr Zukunftsfähigkeit
Wie bei jeder Innovation gab es zu Beginn Herausforderungen. Die Einführung des Systems erforderte Umdenken, Koordination und Geduld. Doch das Feedback ist eindeutig – und lässt sich in den Worten von Christian Poschalko, Gruppenleiter EMV, auf den Punkt bringen: