Zum Hauptinhalt springen
Bosch in Österreich

Kinder für Technik und Naturwissenschaften begeistern

Frauen sitzen zusammen und lächeln in die Kamera

Bosch schließt Bildungspartnerschaften mit Volksschulen in Wien und Umgebung

Als Gründungsmitglied der “Wissensfabrik – Unternehmen für Österreich” engagiert sich die Robert Bosch AG mit weiteren Initiativen für die Förderung der technischen Fähigkeiten von Kindern an sechs Volksschulen im Osten Österreichs. Ziel dieser Bildungspartnerschaften ist es, langfristige Verbindungen mit den Schulen aufzubauen und gemeinsam Bildungsprojekte auf die Beine zu stellen. Dabei übernimmt eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter der Robert Bosch AG die Rolle einer Multiplikatorin bzw. eines Multiplikators und ist dabei somit die Schnittstelle zur jeweiligen Schule.

Frauen sitzen zusammen und zeigen ihre Auszeichnungen
Im Bild: Bosch-Mitarbeiterin und Multiplikatorin Emel Kathriner (li) mit den Pädagoginnen der PVS St. Elisabeth, Wien 2, Fotorechte: © Bosch/Wissensfabrik Österreich

Die Bildungspartnerschaften wurden mit folgenden Schulden abgeschlossen:

  • Private Volksschule St. Elisabeth, Wien 2
  • Volksschule Erdbergstraße 76, Wien 3
  • Volksschule Bildungscampus Attemsgasse, Wien 22
  • Volksschule Brunn am Gebirge, Wiener Straße, NÖ
  • Volksschule Irnfritz, NÖ
  • Volksschule Kaltenleutgeben, NÖ

KiTec – Kinder entdecken Technik

Selbstgebaute Fahrzeuge aus Holz stehen auf einem Tisch
Die fertigen Werkstücke können sich sehen lassen., Fotorechte: © Bosch/Wissensfabrik Österreich

Die hochwertigen Materialien der KiTec-Boxen, die Werkzeuge, Holz und Kleinmaterial beinhalten, sind für den Werkunterricht gedacht. Nach dem Erlangen eines Werkzeugführerscheins können Kinder spielerisch an unterschiedliche Aufgabenstellungen aus Bau-, Fahrzeug und Elektrotechnik herangehen. Im Mittelpunkt steht das „Forschende Lernen“ und das freie kreative Gestalten der Werkstücke. Durch das praktische Sägen, Hämmern und Feilen begreifen sie physikalische Zusammenhänge, entwickeln Kreativität und erwerben ganz nebenbei Grundkenntnisse in unterschiedlichen Technikbereichen.

Bildungspartnerschaft mit Volksschule Brunn am Gebirge, Wiener Straße

„Bildung ist der Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit Österreichs. Deshalb setzt sich Bosch für Bildung ein. Speziell Kinder wollen wir mit technischen Themen frühzeitig vertraut machen. Auch mit dem Ziel, Mädchen zu ermutigen, einen Beruf in diesem Bereich zu ergreifen. Dazu haben wir den Verein Wissensfabrik Österreich mitgegründet“, so Mag. Angelika Kiessling, Leiterin Unternehmenskommunikation Bosch Österreich, die als Multiplikatorin zur Volksschule Brunn am Gebirge wirkt. Die Direktorin der Volksschule Margot Baier, MA BEd freut sich über die Initiative: „Die Wissensfabrik-Projekte sind an die Lehrplaninhalte angepasst. Das sorgt für eine optimale Verzahnung von Theorie und Praxis. Besonders wertvoll ist, dass die Bildungspartnerschaften langfristig ausgerichtet sind.“

Drei Menschen sitzen auf einer Treppe und zeigen ihr eAuszeichnungen in die Kamera
Im Bild (v.l.): Bosch-Mitarbeiterin und Multiplikatorin Julia Lacek mit Stefan Potomak und Gabriela Prinzinger von der Volksschule Erdberg., Fotorechte: © Bosch/Wissensfabrik Österreich

Wissensfabrik – Unternehmen für Österreich

Die Initiative „Wissensfabrik – Unternehmen für Österreich“ ist eine offene Plattform der Industrie. Sie unterstützt Bildungsinitiativen – vor allem im Bereich MINT – für Kinder vom Kindergartenalter über die Volksschule bis hin zur Matura! Die Wissensfabrik Österreich hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche bereits ab dem Kindergartenalter bis zur Matura durch ihre Leuchtturmprojekte für das technische und naturwissenschaftliche Know-how der Zukunft zu interessieren und zu begeistern.