Zum Hauptinhalt springen
Bosch in Österreich
Ausbildung mit Zukunft

Neuer Lehrberuf „Applikationsentwicklung und Coding“ bei Bosch in Österreich

Lehrlingsbeauftragter gibt den Lehrlingen Hilfestellungen beim Programmieren

Seit September 2020 bildet Markus Mad in seiner neuen Rolle als Lehrlingsbetreuer in der Bosch Engineering GmbH zwei Lehrlinge im Bereich Applikationsentwicklung und Coding aus. „Das Besondere an diesem vierjährigen Lehrberuf ist, dass die Lehrlinge jegliche Fähigkeiten rund um die Software-Entwicklung erlernen. Das beginnt beim Requirements-Engineering und geht über Architektur, Programmierung und Datenmanagement, bis hin zum Testen“, berichtet Markus.

Selbstständiges Lernen lernen

Markus ist es besonders wichtig, dass die Lehrlinge Fabian Brandtner und Marc Eckhardt „selbstständiges Lernen erlernen“. Das soll helfen, sich eigenständig mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen. Bei Fragen ist Markus immer erste Anlaufstelle für die beiden und steht unterstützend zur Seite. Eine der ersten Aufgaben war es, mithilfe eines Tutorials ein Programm zu erlernen. Proaktiv baten die beiden Markus um eine praktische Übung, bekommen haben sie ein ganzes Projekt, an dem sie seither gemeinsam arbeiten. Ziel ist es, ein Fahrzeugmanagement-Programm mit Python zu programmieren. Zu Beginn haben die beiden Ideen gesammelt, was das Programm können muss und wie es funktionieren könnte und begeisterten mit ihrem Vorschlag auch Markus. Seitdem arbeiten die beiden jeden Tag selbstständig an der Programmierung. Hierfür nutzen Sie die Methode der Tandem-Programmierung, das heißt, sie sitzen an einem Computer und schreiben den Code gemeinsam. „Sind wir einmal nicht einer Meinung, probieren wir mehrere Varianten aus und nehmen die, die besser funktioniert“, berichtet Marc.

Lehrlingsbetreuer unterstützt die Lehrlinge
Lehrlingsbetreuer Markes Mad mit den beiden Lehrlingen Fabian Brandtner und Marc Eckhardt

Täglich besprechen sie, was am Vortag geschafft wurde und wo es Probleme gab. „Die Zusammenarbeit mit unserem Betreuer Markus ist super. Natürlich passiert es oft, dass er andere und vor allem einfachere Wege findet, den Code darzustellen. Codes mit 10 Zeilen vereinfacht Markus rasch auf eine Zeile und erklärt uns, wie man schneller zum Ergebnis kommt“, so Fabian. Unterstützung erhalten die Lehrlinge auch von den anderen Kolleginnen und Kollegen der Abteilung. „Bereits jetzt mache ich große Fortschritte beim Programmieren und im Umgang mit Datenbanken“, erzählt Fabian über die erworbenen Fähigkeiten.

Zukunftsberuf für Digital Natives

Der Lehrberuf ist in Österreich noch ganz neu und so kann Bosch die Inhalte der Lehre aktiv mitgestalten. Die Lehrlingsbetreuer der Auszubildenden in ganz Österreich können sich einbringen.

„Für die Lehrlinge sehe ich die Chancen darin, dass sie früh Erfahrungen im Programmieren sammeln können. Sie sind Digital Natives und wachsen mit Computer und Handy auf. Mit der zusätzlichen Lehrausbildung in diesem Bereich können sie sehen, was dahintersteckt und was man damit alles machen kann. Dafür braucht es kein Studium."
Lehrlingsbetreuer Markus Mad

In der Ausbildung im Bereich Applikationsentwicklung und Coding werden die notwendigen Kompetenzen vermittelt, die gute Softwareentwicklerinnen und -entwickler brauchen. Die Nachfrage nach qualifiziertem Personal im IT-Bereich ist weiterhin steigend, deshalb sind die Chancen am Arbeitsmarkt ausgesprochen gut.

Der Weg zum Lehrlingsausbilder

„Mir gefällt die Arbeit mit jungen Leuten bei Bosch sehr. Wir haben viele Praktikantinnen und Praktikanten, die neben dem Studium bei uns arbeiten. Hier habe ich gemerkt, dass ich sie gerne beim Lernen begleite und bei ihrem Einstieg in die Berufswelt unterstütze“, so Markus. „Mein persönliches Ziel als Lehrlingsausbilder ist es, die Lehrlinge bestmöglich zu betreuen, ihnen das beizubringen, was sie im Berufsleben brauchen, Spaß bei der Sache zu haben und sie zu einem positiven Abschluss zu begleiten. Sie sollen positiv auf ihre Lehrzeit zurückblicken können.“ Die Lehrlinge sollen eine „echt coole Ausbildung“ bekommen und das nötige Handwerk für die Softwareentwicklung erlernen. Am meisten freut sich Markus auf die Ideen, die die Lehrlinge einbringen und gemeinsam mit ihnen ihre Erfolge zu feiern.

Lehrlingsbetreuer unterstützt die Lehrlinge beim Programmieren
Bei Unklarheiten unterstützt Markus Mad die Lehrlinge mit seinem Know-How.

Start in die Zukunft – mit einer Lehre bei Bosch

„Programmieren interessiert mich, seit ich das erste Mal davon gehört habe“, erzählt Fabian. „Als ich dann erfahren habe, dass es einen Job gibt, indem man auch als Lehrling schon selbst programmieren kann, habe ich gewusst, dass ich das machen möchte. Ich habe mich für Bosch als Arbeitgeber entschieden und bin wirklich zufrieden mit der Entscheidung. Wir wurden von Anfang an freundlich aufgenommen, wir lernen sehr viel und werden mit dem gleichen Respekt wie alle anderen Kollegen behandelt.“ Marc erklärt: „Ich habe bereits in der Schule angefangen, programmieren zu lernen, jedoch war der Unterricht mehr theoretisch als praktisch orientiert. Diese Lehre habe ich gestartet, um auch praktische Erfahrung zu sammeln.“

Wer gerne programmiert, technisches Verständnis und eine logisch-analytische Denkweise mitbringt, ist in diesem Lehrberuf perfekt aufgehoben. Nähere Infos zur Bewerbung und zu allen weiteren Lehrberufen findet ihr hier.