Bosch Engineering Center in Wien baut zusätzlich 250 Stellen auf

Bosch befindet sich in der größten Transformation seiner Unternehmensgeschichte. Elektrifizierung, Digitalisierung und Vernetzung im Auto schreiten voran. Bosch als weltgrößter Automobilzulieferer und führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) gestaltet den Wandel der Mobilität aktiv mit und treibt auch in Wien Innovationen voran.
Mobilität von heute und morgen gestalten
Neben Software- und Hardware-Lösungen für alle Antriebsarten – so auch für Elektro-, Hybrid- und Brennstoffzellen-Antriebe – werden am Wiener Bosch-Standort innovative Lösungen im Bereich der vernetzten Mobilität entwickelt, beispielsweise für das automatisierte Fahren oder das schlüssellose Fahrzeugzugangssystem „Perfectly Keyless“, wo das Smartphone als digitaler Autoschlüssel fungiert. Mit Jahresbeginn 2021 wurde im neuen Bosch-Geschäftsbereich „Cross-Domain Computing Solutions“ nun auch in Wien ein Team zur Hard- und Software-Entwicklung für neue Elektronikarchitekturen im Fahrzeug eingerichtet. Das ist ein Beispiel dafür, dass es immer wieder gelingt, neue Engineering-Projekte innerhalb der Bosch-Gruppe nach Österreich zu ziehen. „Im unternehmens-internen Wettbewerb überzeugen wir mit Standort-Vorteilen, wie der bemerkenswerten Förderlandschaft und den top ausgebildeten Fachkräften in Österreich“, so Helmut Weinwurm, Vorsitzender des Vorstandes der Robert Bosch AG.

Engineering Center in Wien wird kräftig ausgebaut
Mehr als 750 Techniktalente sind insgesamt im Bosch Engineering Center in Wien tätig. „Und wir sind weiterhin auf der Suche nach den besten Köpfen. Allein im Wiener Entwicklungsbereich wollen wir bis Ende 2022 zusätzlich 250 Ingenieurinnen und Ingenieure einstellen und damit innerhalb eines Jahres um ein Drittel wachsen“, betonte Helmut Weinwurm. Gesucht werden Fachkräfte für die Software- und Hardware-Entwicklung in den Bereichen Elektromobilität (insbesondere Leistungselektronik) und Vehicle Computing (Elektronik-Architekturen in modernen Fahrzeugen). • Besonders gefragt sind zudem Techniktalente in den Bereichen Embedded Software und Cyber Security sowie Data Scientists.
Was zeichnet Bosch in Wien als Arbeitgeber aus? „Zum einen sind es die richtungsweisenden Projekte, an denen bei uns gearbeitet und mit denen die Mobilität der Zukunft entscheidend geprägt wird“, so Helmut Weinwurm. „Zum anderen sind es die Menschen, die im internationalen Bosch-Verbund weltweit eine besondere Unternehmenskultur prägen. Gleichzeitig unterstützen wir unsere Beschäftigten mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, Home Office und eingearbeiteten freien Fenstertagen.“ Damit fördere man den Ausgleich von Beruf und Freizeit und stärke die Zufriedenheit und Kreativität der Mitarbeitenden. Und das sei ein wichtiger Baustein für die Innovationskraft des Unternehmens.

Interessierte können ihre Bewerbung online einreichen unter www.bosch.at/karriere